@Mario_Spang
Generell:
Von Linux zu Linux sollte NFS verwendet werden, ist deutlich performanter als SMB.
NFS kann UNIX Rechte korrekt behandeln, bei SMB ist eigentlich immer eine Umsetzung dahinter.
Backups: Ich verwende einen Cron gesteuerten Script im Raspi, dem mittels RSync mir 7 Generationen Backups auf meinen NAS legtâŠ
Hier steht auch gleich wie:
Auf Raspberry:
ââââââââââ
NFS Client auf Raspberry
ââââââââââ
sudo apt-get install rpcbind nfs-common
sudo update-rc.d rpcbind enable
sudo /etc/init.d/rpcbind start
Ordner unter /mnt hinzufĂŒgen
sudo mkdir /mnt/backups
Mounts automatisch nach reboot:
sudo nano /etc/fstab
SERVER-IP_oder_NAME:/PFAD/ORDNER /mnt/MOUNTPOINT nfs rw 0 0
Beispiele:
SERVER-IP_oder_NAME:/volume1/Install /mnt/backups nfs rw 0 0
172.25.63.72:/volume1/Backups /mnt/backups nfs rw 0 0
ââââââââââ
Datensicherung mit rsync auf NAS
ââââââââââ
Die Konfiguration und Daten vom Raspberry sollen via rsync auf einem NAS abgelegt werden.
Der NAS muss NFS UND rsync unterstĂŒtzen. Thecus und Synology sind âgetestetâ und funktionieren, wenn es halbwegs aktuelle Modelle sind.
Im NAS:
Freigabe erstellen mit Name âBackupsâ. (Erstellen und fĂŒr NFS und rsync passende Berechtigungen setzen - FĂŒr Windows Read-Only!)
User fĂŒr rsync erstellen ârsyncuserâ, Passwort ebenfalls setzen. Dieser User muss rsync Rechte haben.
Auf Raspberry:
Der NAS Freigabe Backups wird unter /mnt/backups gemounted - sicherstellen mit fstab, das dies automatisch geschieht.
Mit df kontrollieren!
Passwortfile erstellen im Raspi:
Inhalt ist NUR der Passwort!!! Rechte: 0600 (Sehr wichtig!)
nano /etc/rsyncpw.txt
Speichern mit CTRL-X Y
Backup-Job in Raspi unter /etc/Jobs kopieren.
Mit
nano /etc/crontab folgende Zeile eintragen:
05 20 * * * root /etc/Jobs/backup-raspi.sh > /dev/null 2>&1
Leerzeile MUSS am Schluss stehen in crontab!
Und der eigentliche Backup-Job als .sh Datei (Bei mir IMMER in /etc/Jobs/backup-raspi.sh )
Hier downloaden: (ZB mit wget direkt auf dem RaspberryâŠ).
https://www.anwi.ch/downloads/backup-raspi.sh
Meinen Backupscript entstand noch 1998 und existiert inzwischen in mehrere Formen, unter anderem fĂŒr Windws, Linux und Mac. 1998 existierte Raspberry noch nicht. Er funktioniert bei diverse Kunden sehr zuverlĂ€ssig.
Der Script sollte ausreichend kommentiert sein (peer review)âŠ
GrundsÀtzliche Funktionsweise:
Per NFS wird kontrolliert, ob notwendige UnterOrdner bereitstehen, wenn nicht, werden sie erstellt.
Struktur auf NAS:
Backups
01-Montag
02-Dienstag
03-Mittwoch
usw.
Innerhalb der jeweiligen Tagesordner dann z:b: so:
Backups
01-Montag
21-RAPI-Kodi
22-NethServer
23-PCDaten
Der eigentliche Backup wird dann per rsync tÀglich gemacht.
Gruss
Andy